Dokumentation datum.dtd

Beschreibung

datum.dtd stellt Strukturen zur Beschreibung von Geschichts-Daten verschiedener Art zu Verfügung. Die wohl einfachste Form der Verwendung ist:

<datum>
  <jahr>2001</jahr>
  <monat>01</monat>
  <tag>14</tag>
</datum>

Neben dieser einfachsten Form werden aber noch weitere Formen, wie etwa ungefähre Angaben (bereich=""), Qualitätseinstufung (qual="") des angegebenen Datums und textuelle Interpretationen (<beschreibung>) der Datumsangabe unterstützt.

Verwendung

<!ENTITY % datum-dtd SYSTEM "http://nietzsche.ps.uni-sb.de/dtd/datum.dtd">
%datum-dtd;

Details

Einfache Datumsangaben

Wie oben bereits gezeigt besteht eine einfache Datumsangabe aus den Tags <jahr>, <monat> und <tag> in dieser Reihenfolge. Allerdings ist keiner der drei Tags verbindlich. Damit soll der Tatsache Rechnung getragen werden, dass oft eine Angabe aller drei Zahlen nicht möglich ist, da zum Beispiel nur Monat und Jahr des Datums - oder gar nur das Jahr - bekannt sind.

Beispiele:

Qualitätsangaben

Da viele Zeitangaben nicht exakt angeben werden können oder die Verlässlichkeit der Quelle in Frage stehen kann, gibt es die Möglichkeit, ungenaue Datumsangaben qualitativ als solche zu kennzeichnen. Dazu versieht man dem Tag <datum> mit dem optionalen Attribute qual="exakt" für exakte und verlässliche Angaben beziehungsweise qual="unsicher", falls man sich bei der Korrektheit der Datumsangabe nicht sicher ist.

Da man bei der Verwendung des Tags <datum> grundsätzlich davon ausgehen sollte, dass das anzugebende Datum exakt ist, ist eine exakte Qualitätsangabe Standard und braucht eigentlich auch nicht explizit angegeben zu werden.

Beispiele:

Ungefähre Angaben mit Hilfe von Bereichen

Eine zusätzliche Möglichkeit, ungefähre Datumsangaben zu machen, besteht darin, nure einen Bereich anzugeben. Dazu steht das Attribut bereich="" zur Verfügung.

Das Argument des Attributes bereich="" beschreibt dann, um wieviel und in welche Richtung das angegebenen Datum von der exakten Angabe abweicht. Hierfür habe ich folgende Codierung festgelegt:

Eine einfache Zahl gibt die Anzahl der Tage an, die das exakte Datum vor oder hinter dem angegebenen liegen kann. Hängt man an die Zahl ein w an, so ist die Zahl als Anzahl der Wochen der Abweichung zu verstehen; analog bedeutet ein angehängtes j, dass die Abweichung in Jahren angegeben ist. Um explizit Tage als Abweichungseinheit zu spezifizieren, kann man auch ein t an die Zahl anhängen.

Möchte man sich bei der Bereichsangabe explizit auf den Bereich vor bzw. nach dem angegebenen Datum beziehen, so kann man vor die Zahl noch ein - bzw. + hängen.

Beispiele:

Textueller Ergänzungen

Bei Angabe ungefährer Daten ist es oft hilfreich, diese textuell zu beschreiben. Zum Einen wird damit beim späteren Überarbeiten des Dokuments schnell klar, was man genau mit der Datumsangabe ausdrücken wollte, zu Anderen kann die Angabe evtenuell im aus dem Dokument erzeugten HTML-Code verwendet werden.

Um eine textuelle Beschreibung bzw. Ergänzung an einer Datumsangabe vorzunehmen, steht der Tag <beschreibung> zur Verfügung. In ihm kann man das angegebenen Datum durch einen kurzen Text beschreiben. Dabei sollte man darauf auchten, dass man wirklich eine Formulierung für das angegebene Datum angibt und nicht das Datum umschreibt.

Beispiele:

Vollständiger Quelltext

<!-- DTD fuer Nietzsche - Datum Patrick Cernko                     -->
<!-- Stand 20.01.2001                                              -->


<!-- Deklaration von Datumsangaben.                                -->
<!--                                                               -->
<!-- Dokumentation:                                                -->
<!-- http://nietzsche.ps.uni-sb.de/projekt/globale_dtds/datum.html -->


<!ELEMENT datum           (jahr?,monat?,tag?,beschreibung?)>
<!ATTLIST datum
          qual            (exakt|unsicher)    "exakt"
          bereich         CDATA               "0t">

<!ELEMENT jahr            (#PCDATA)>
<!ELEMENT monat           (#PCDATA)>
<!ELEMENT tag             (#PCDATA)>
<!ELEMENT beschreibung    (#PCDATA)>

Patrick Cernko