Informationswissenschaft
 
-
-
-
     
Home
Projekt
Fragen und Antworten
Briefe
Porträts
Extrakte
Werke
Leben
Bibliographie
Orte
 

Hinweis: Dies ist die archivierte Version des beendeten Forschungsprojektes "Nietzsche Online". Diese Website wird nicht mehr aktiv betreut. Die Website, die exemplarisch im Rahmen mehrerer Seminare entwickelt und teilweise realisiert wurde, ist leider nicht vollständig. Genauere Informationen zur Planung und Umsetzung finden Sie unter dem Menuepunkt "Projekt".

 Extrakte und Zitate aus Werken Friedrich Nietzsches
Briefextrakte Werkextrakte

 

 

Hier sind unter dem Oberbegriff "Extrakte" Auszüge aus Friedrich Nietzsches Werken und Briefen zusammengefasst.

Bei den im Menüpunkt "Werkextrakte" zugänglichen, sprichwortartigen Zitaten handelt es sich im wesentlichen um eine elektronische Umsetzung des von Herrn Prossliner erstellten Nietzsche-Zitatenlexikons "Licht wird alles, was ich fasse". Im Rahmen dieses Projektes wurden sämtliche aus den Werken "Also sprach Zarathustra" und "Ecce Homo" stammenden Extrakte übernommen und verschlagwortet, wobei die in Herrn Prossliners Buch bestehende thematische Zuordnung beibehalten wurde und hier als Überschrift des jeweiligen Extraktes dient. Eine Referenz verweist auf das Werk und die exakte Stelle, wo das jeweilige Zitat zu finden ist, und soll zu einer - noch umzusetzenden - Verlinkung von Extrakt und Werk dienen. Gegenwärtig sind die Werkextrakte nur über eine Schlagwortliste zugänglich.

Unter dem Menüpunkt "Briefextrakte" finden sich Auschnitte aus Briefen Friedrich Nietzsches, die von Herrn Prossliner ausgewählt und gesammelt wurden. Zur Zeit liegt noch kein gedrucktes Äquivalent dieser Sammlung vor, die auch hier nur beispielhaft umgesetzt werden konnte. Im Gegensatz zu den "Werkextrakten" handelt es sich bei den "Briefextrakten" nicht um sentenzenhafte Zitate, sondern um Texte, die große Aussagekraft über Friedrich Nietzsches Entwicklung als Mensch und als Künstler haben, und die Einblicke in sein Privatleben geben. Die Briefextrakte sind chronologisch geordnet, eine Verlinkung zu den entsprechenden Volltexten ist geplant.

 

 

© Inhalt Johann Prossliner
© Design Oliver Bieg

 

     
   
Valid HTML 4.01!
Copyright FR 5.6 Informationswissenschaft, Universität des Saarlandes
Letzte Änderung: Dezember 2002 Brigitte Jörg
Technischer Administrator: Sascha Beck