|
|||||||||||||
|
Hinweis: Dies ist die archivierte Version des beendeten Forschungsprojektes "Nietzsche Online". Diese Website wird nicht mehr aktiv betreut. Die Website, die exemplarisch im Rahmen mehrerer Seminare entwickelt und teilweise realisiert wurde, ist leider nicht vollständig. Genauere Informationen zur Planung und Umsetzung finden Sie unter dem Menuepunkt "Projekt". HomeUp Diskussionspunkte
In we_nifr_01_zar_01_15 werden verschiedene Tafeln von Zarathustra vorgelesen. Sollen diese als indirekte Rede erfaßt werden? Wenn ja müßte dafür eine entsprechende "Personen" erstellt werden! In we_nifr_01_zar_01_09 kommt indirekte Rede von verschiedenen Parteien jeweiler einer Gruppe vor ("die Einen" versus "die Anderen" versus "die Dritten"). Wie sollen solche Personenverweise realisiert werden? Jedes Projekt sollte baldmöglichst ein ein-eindeutiges ID-Konzept für den eigenen Dokumenttyp festschreiben. Dokumente dieses Typs sollten dann auch den Dateinamen "<ID>.xml" tragen. Zum Beispiel trägt das FAQ-Dokument mit der ID "faq_00001" den Dateinamen "faq_00001.xml". In br_k0069 wird als Absendedatum das folgende deklariert: <datum> <jahr>1859</jahr> <dattext>Ende April - Anfang Mai</dattext> <datqual>verlässlich</datqual> </datum>In dieser Form ist es so gut wie unmöglich, nach dem spezifizierten Datum zu suchen. Deshalb sollten wir uns eine effizientere Codierung, wie z.B. <datum> <bereich tage="7"> <jahr>1859</jahr> <monat>05</monat> <tag>01</tag> </breich> <datqual>verlässlich</datqual> </datum>welche den Bereich 23.04.1859 bis 07.05.1859 (7 Tage um den 01.05.1859) beschreibt. Das ist aber noch zu diskutieren! Durch eine einheitliche Definition von "Fliesstext" in einer globalen DTD könnten wir erreichen, dass jeder in jedem Dokument zumindest Fliesstext, d.h. formatierten Inhaltstext, erstellen kann, ohne vorher nachschlagen zu müssen, welche Tags erlaubt sind und welche Bedeutung/Wirkung sie haben. Beispielsweise profitieren so alle Dokumenttypen von Tags wie <zitat_ref> oder <p>. Welche Designertypen sind erforderlich und wie sollen sie benannt werden (z.B. "Verschlagworter" → "IndexiererIn"). In den Werken werden für den Quellenverweis weitere Informationen (Band, Anfangs- und Endseite) benötigt. Sind diese nicht auch global sinnvoll, oder muss dafür ein eigener Verweis-Tag für "Quellen in Werken" erstellt werden. Ähnliches gilt für <werk_ref>. DEO als "Deutsch - NEUER Standard" ??? Was bedeuten sie genau; sollen sie im HTML-Output erscheinen, wenn ja wie, ... Eventuell ein Spezielles Entity (z.B. &gedanke;) dafür definieren. Auf der zweiten Seite der einzelnen Bände der KSA stehen Zitatextrakte aus dem jeweiligen Band. Wahrscheinlich wurden diese durch den Verlag eingefügt, damit die Seite nicht so kahl erscheint (Der Text soll wohl immer auf der rechten Seite beginnen). Diese Zitatextrakte weisen marginale Textunterschiede zu den Originalpassagen auf, sind jedoch offensichtlich nur vom Verlag eingefügt. Sollen sie trotzdem in der elektronischen Fassung (typisiert) berücksichtigt werden?
|
||||||||||||
Copyright FR 5.6 Informationswissenschaft,
Universität des Saarlandes
Letzte Änderung: Dezember 2002 Brigitte Jörg Technischer Administrator: Sascha Beck |