Besichtigungen
Petersdom
Piazza San Pietro
Buslinien 13, 51, 64, 81, 492, 907, 982, 991
Metro-Linie A bis Ottavian
„An der Stelle, wo der Überlieferung nach
der Heilige Petrus bestattet ist, wurde Anfangs des 4. Jahrhunderts
die erste Peterskirche errichtet und von Papst Silvester I. 326
geweiht. Es war eine fünfschiffige Basilika von dem Typ, den
wir in St. Paul vor den Mauern sehen. Im 15. Jahrhundert hatte diese
Kirche, besonders nach dem Exil der Päpste in Avignon, an Pracht
eingebüßt und war baufällig geworden. Papst Nikolaus
V. rief im Jahr 1452 zu Spenden für den Bau eines neuen Gotteshauses
auf. Der Bau zog sich über mehr als 150 Jahre hin. Alle bedeutenden
Baumeister der Renaissance und des Barock waren daran beteiligt:
Bramante, Raffael, Baldassare Peruzzi, Giuliano Sangallo, Antonio
Sangallo, Michelangelo, Vingola, Giaccomo della Porta, Domenico
Fontana, Carlo Maderno und zuletzt Bernini. Trotzdem wirkt die Kirche
als harmonisches Ganzes“
(Quelle: http://www.roma-online.de/besichtigung-vatikan-2.html).
Öffnungszeiten: von 8 bis 18
Uhr (April-September); von 7 bis 17 Uhr (Oktober-bis März)
http://www.nerone.cc/tourist/vatican/
Colosseum
Piazza del Colosseo
Buslinien 13, 27, 30/, 81, 85, 87, 117, 175, 673, 810
Metro-Linie B bis Colosseo
„Das Kolosseum gehört zu dem Teil der römischen
Kultur, der für uns fremdartig und abstoßend ist, denn
es diente als Stätte von Gladiatorenkämpfen und Tierhetzen.
Die Römer hatten die Gladiatorenspiele wohl von den Etruskern
übernommen. Mit der Zeit wurden sie zum Instrument, mit dem
die Politiker die Volksmassen für sich einzunehmen versuchten.
Das Kolosseum wurde im Jahr 80 n.Chr. von Kaiser Titus mit 100 Tage
währenden Spielen eingeweiht. Christen wurden hier jedoch -
entgegen der Legende - nie wilden Bestien vorgeworfen. Im Dezember
1999 ist das Kolosseum mit einer Licht-Installation als Monument
gegen die Todesstrafe in aller Welt eröffnet worden. Das Denkmal
soll künftig jedes Mal für 48 Stunden hell beleuchtet
werden, wenn irgendwo in der Welt eine Todesstrafe nicht vollstreckt
wurde.“
(Quelle: http://www.roma-online.de/besichtigung-kolosseum.html#kolosseum)
Piazza Barberini
mit Berninis Fontana Tritone - Fontana delle Api
„Kurz nach Fertigstellung des Platzes schuf
Bernini 1642 den Tritonbrunnen. Der Auftrag dafür stammte von
dem Barberini Papst Urban VIII. Auf dem Kopf stehende akrobatische
Delphine tragen auf ihren Schwanzspitzen eine grosse Muschel, in
der der Meeresgott kniet und durch eine Muschel Wasser senkrecht
nach oben bläst. Der Brunnen, der alle Sinne anspricht (auch
das Gehör), stellt eine Momentaufnahme höchster Dynamik
dar. Der Brunnen wird dem barocken Ideal eines Kunstwerkes gerecht,
das alle Sinne anspricht.“
(Quelle: http://www.pohlig.de/rom/berniweg.htm)
Wohnung von Malvida
von Meysenbug
Via della Polviera 6
Wohnung des Schweizer
Malers Max Müller
Piazza Barberini 56, ultimo piano
Unterkunft
Hotel Il Castello
Via Vittorio Amedeo II,9, 00185 Roma,
Tel.: (0) 6 77 20 40 36
Fax: (0) 6 70 49 00 68
Das Hotel II Castello bietet komfortable Zimmer zu
günstigen Preisen ganz in der Nähe der Stazione Termini,
nur fünf Minuten vom Kolloseum.
Verschiedene Preiskategorien: DZ ohne Bad von 42 bis 72 Euro
Unter folgenden Adressen sind weitere Unterkunftsmöglichkeiten
zu finden:
http://roma-online.de/informationen.html#hotels
http://www.romabed.de/
http://www.rom-reise.de/
http://www.net4.com/rom-hotels/
Nützliche Internetadressen
http://www.roma-online.de
http://www.phil.uni-erlangen.de/~p2latein/ressourc/roma.html
Seite 1 2 3