Bonn
Leipzig
Röcken
Naumburg
Weimar
Basel
Luzern
Turin
Nizza
Genua
Florenz
Rom
Venedig
Sils-Maria
 
   
Landkarte
>>
 

Besichtigungen


Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn, Tel.: (02 28) 73-0

Die Universität hieß auch zu Nietzsches Zeiten Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, benannt nach ihrem Gründer, dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. Nur Teile der damaligen Gemäuer sind noch erhalten. Das heutige Schloss, das nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges wieder aufgebaut wurde, entspricht der äußeren Erscheinung nach dem barocken Residenzschloss der Kölner Kurfürsten aus dem Hause Wittelsbach. 1777 ist dieses Wittelsbachische Schloss aber abgebrannt, und man hat damals nur den hinteren Teil wieder aufgebaut und die berühmten Turmhelme auf der Schauseite durch Flachdächer ersetzt. Dieses deutlich verkleinerte Schloss war das Universitätsgebäude zur Zeit Nietzsches.

Ein steinernes Denkmal oder eine Gedenkplatte gibt es offensichtlich nicht.

Im Nietzsche-Jahr hat allerdings Dr. phil. Thomas Becker vom Archiv der Universität in der "Chronik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität für das akademische Jahr 1998/99" die Bonner Studienzeit des Philosophen durch einen kleinen Aufsatz und einige Passagen aus seinen (allesamt schon edierten) Briefen zu würdigen versucht.

Kontakt:
Archiv der Universität Bonn, Am Hof 1, 53113 Bonn,
Tel.: (02 28) 73-75 55.



Unterkunft

Jugendherberge Bonn-Venusberg/Kulturherberge
Haager Weg 42, 53127 Bonn
Tel.: (02 28) 28 99 70
e-Mail: jh-bonn@djh-rheinland.de
Kontakt: Ute Hecker,Winfried Hecker


Nützliche Internetadressen

http://www.bonn.de (Die Stadt Bonn)
http://www.uni-bonn.de (Die Universität)
http://www.bonn.de/tourismus/hotel.htm (Hotels über die Tourismuszentrale in Bonn)

Seite 1 2 3

 

     
© FR 5.5 Informationswissenschaft, Universität des Saarlandes

Zuletzt geändert: Mai 12, 2003 Sandra Brettar