Besichtigungen
Richard-Wagner-Museum auf Tribschen
Richard Wagner (1812-1883) wählte fünfmal
Luzern zu seinem Lebensmittelpunkt. Das Richard-Wagner-Museum ist
eine Gedenkstätte für den fünften und letzten Luzern-Aufenthalt
(1866 – 1872) von Wagner. In dieser Zeit lebte er mit Cosima
von Bülow, der Tochter von Franz Liszt, und seinen Kindern
im Landhaus der Luzerner Patrizierfamilie Am Rhyn. Zur Geburt des
Sohnes Siegfried schrieb Richard Wagner Kompositionen das "Siegfried-Idyll".
Das Landhaus auf Tribschen enthält im Erdgeschoss die Richard-Wagner-Gedenkstätte,
welche eine einzigartige Sammlung von Handschriften, Bildern, Noten
und Plakaten, die zum Leben und Werk des großen Komponisten
gehören, zeigt. König Ludwig II. von Bayern und Franz
Liszt waren neben Friedrich Nietzsche zu Gast in diesen Räumen.
Außerdem werden im Obergeschoss alte Musikinstrumente gezeigt,
die der Luzerner Henry Schumacher von 1881 bis 1906 sammelte. Daraus
entstand eine wertvolle, faszinierende Kollektion. Die Sammlung
umfasst vor allem Musikinstrumente aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert.
Adresse: Richard-Wagner-Weg 27
Tel./Fax: ++41 (0) 41 360 23 70
Öffnungszeiten:
15. März bis 30. November dienstags bis sonntags von 10 bis
12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie Ostermontag und Pfingstmontag.
Auf Anmeldung kann das Museum auch ausserhalb der Öffnungszeiten
besucht werden.
Anfahrt: Busverbindungen 6, 7 und
8 (bis Haltestelle Wartegg)
Im Sommer gelangen Besucher mit dem Motorboot bis zur Haltestelle
Tribschen.
Eintrittspreise: Erwachsene: 6 Fr.
Gruppen (über 20 Personen): 4 Fr.
Studentinnen/Studenten: 4 Fr.
Seniorinnen/Senioren AHV: 4 Fr.
Jugendliche von 6 bis 16 Jahren: 3 Fr.
Schulklassen: 3 Fr.
Löwendenkmal und Gletschergarten
Der Löwe von Luzern ist eines der berühmtesten
Denkmäler der Erde und das älteste erhaltene Denkmal der
Schweiz. Es handelt sich um ein Modell des dänischen Bildhauers
Bertel Thorwaldsen. Der Konstanzer Lukas Ahorn schlug den neun Meter
langen Löwen, der sterbend den französischen Lilienschild
schützt, in die Sandsteinwand beim Gletschergarten. Nietzsche
selbst fertigte eine Zeichnung des Löwendenkmals an, die jedoch
verschollen ist.
Der Gletschergarten wurde 1872 gleich neben dem Löwendenkmal
entdeckt. An diesem Ort wird dem Besucher die Erdgeschichte nachvollziehbar
vor Augen geführt. Eine kulturhistorische Besonderheit sind
die exklusiven Alpenreliefs und ein Stadtmodell von Luzern aus dem
Jahr 1792.
Nützliche Internetadressen
http://www.stadtluzern.ch
http://www.luzern.ch
http://www.kulturluzern.ch/wagner-museum
http://www.gletschergarten.ch
Seite 1 2
3